Boomwhackers
Einsatzmöglichkeiten im schulischen Musikunterricht 1.- 6. Klasse
Boomwhackers wurden in den letzten Jahren an vielen Schulen angeschafft, jedoch stellt sich oft die Frage: Welche musikpädagogischen Möglichkeiten bieten diese Instrumente und wie kann man sie sinnvoll einsetzen?
Der Kurs gibt hierauf Antworten und zeigt beispielhaft Musiziermöglichkeiten. Das musikalische Potential ist weit gefächert und umfasst: Stunden-eröffnung mit Warm-ups und Koordinationsspielen, elementare Übungen zur Musiklehre, Liedbegleitung, Erarbeitung von Vortragsstücken sowie gestalterische Umgangsweisen. Auch ohne weitere Instrumente können Boomwhackers das Klassenmusizieren gruppendynamisch und klanglich bereichern.
Kursvoraussetzungen: Notenkenntnisse und rhythmische Vorerfahrungen.
Anmeldeschluss: 22. Juli 2022
Ort: Darmstadt
Zeit: 14:30 – 18:30 Uhr
Kosten: € 40,- / 30,- für Mitglieder
Dozent: Martin J. Junker, Rimbach
Schulmusikstudium HdK Berlin, Oberstudienrat an einem hess. Gymnasium, Orchesterschlagzeuger, Referenten-/Dozententätigkeit in der Musiklehrerfortbildung u.a. Hochschulen, Fachautor musikpädagogischer Beiträge (v.a. im Bereich „Boomwhackers“ und „Objektpercussion“) sowie Publikation von Perkussionswerken
Bibel mal anders
Rhythmik-Ideen für die religionspädagogische Arbeit in Kita und Grundschule
In diesem Workshop werden Anregungen gegeben, wie biblische Geschichten und Texte mit Hilfe von Musik, Bewegung und Sprache lebendig erzählt und erlebt werden können. Mit allen Sinnen, im kreativen Gestalten und im Miteinander der Gruppe werden Geschichten gespielt und gelegt, Gebete vertont und Lieder getanzt – und vermitteln so einen ganzheitlichen Zugang zu den Personen, Texten und Inhalten des Alten und Neuen Testaments.
Der Ansatz eignet sich hervorragend für die religionspädagogische Arbeit in Kita und Grundschule.
Anmeldeschluss: 5. September 2022
Ort: Darmstadt
Zeit: 10 – 16:30 Uhr
Kosten: € 65,- / 55,- für Mitglieder
Dozentinnen:
Brigitte Schweikl-Andres
Kirchenmusikerin und Rhythmikpädagogin, Chorleiterin und Organistin, unterrichtet Rhythmik in der Kita, Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Elisabeth Jarde
Gemeindereferentin (Dipl. Kirchenpädagogik und kirchliche Bildungsarbeit), Schwerpunkt Kinderpastoral (Kindergottesdienst, Erstkommunionvorbereitung, pastorales Arbeiten in der Kita), momentan in Elternzeit.